Skills

BWL

WIWI

Wirtschaft

Deine Accounting Tutorials

Werde auch Du Bilanzierungsprofi!

Du musst Buchführung, Bilanzierung oderexternes Rechnungswesen lernen? Dann gibt es hier jede Menge kostenfreie Lernvideos sowie Übungsaufgaben und Klausurtrainings mit ausführlichen Lösungen – mit Spaß und Freude auf den Punkt gebracht, los geht‘s!

Lernvideos und Unterlagen sind zu den Themenfeldern Buchführung und Bilanzierung nach HGB verfügbar.     
Jetzt anfangen

Skills

BWL

WIWI

Wirtschaft

Buchführung

Unser Einsteigerkurs in die Welt der Buchführung. Diese Lernvideos bringen Dir bei, das betriebliche Geschehen buchhalterisch zu erfassen. Gemeinsam mit Bibi Bilanzierung und Bill Hanz buchst Du Dich munter durch grundlegende Geschäftsvorfälle der Bio-Eisdiele N.Icecream –  von der Eröffnungsbilanz bis hin zum Kontenabschluss und Erstellung von Bilanz und Gewinn- und Ver­lustrechnung für den Jahresab­schluss. 1, 2 oder 3 – letzter Buchungssatz vorbei!

Die Gründung

  • Grundstruktur der Bilanz: Aktivseite und Passivseite
  • Mittelherkunft und Mittelverwendung
  • Buchen auf aktiven und passiven Bestandskonten
  • Inventur und Inventar

Der Wareneinkauf

  • Rechnungsstellung: Barzahlung, Anzahlung und Kauf auf Ziel
  •  Anschaffungskosten und Anschaffungsnebenkosten
  • Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung
  • Konzeption und Erfassen der Vorsteuer und Umsatzsteuer
  • Bestandsermittlung: Inventurmethode und Skontrationsmethode

Der Herstellungsprozess

  • Gewinn- und Verlustrechnung und der Zusammenhang mit der Bilanz
  • Aufwandskonten und Ertragskonten
  • Herstellungsprozess: Unfertige undfertige Erzeugnisse sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Bestandsmehrung und Bestandsminderung

Der Warenverkauf

  • Grundbuch, Hauptbuch,(Debitoren-)nebenbuch
  • Bestandsminderung und Bestandsmehrung
  • Buchen von erfolgswirksamenGeschäftsvorfällen
  • Buchen von Umsatzerlösen
  • Konzeption und Erfassen der Vorsteuer- und Umsatzsteuer

Die Preisnachlässe

  • Anschaffungskosten undAnschaffungspreisminderungen
  • Buchen von Rabatt
  • Buchen von Skonti
  • Buchen von Kundenboni (Verkauf)

Die Buchungen am Monatsende

  • Eigenschaften von Darlehensverträgen, hier: Annuitätendarlehen
  • Buchen von Zinszahlung und Darlehenstilgung
  • Buchen von planmäßigen Abschreibungen(linear und leistungsabhängig)
  • Nutzungsdauern vonVermögensgegenständen

Die Privatentnahme und Privateinlage

  • Charakter des Privatkontos
  • Buchen von Privatentnahmen
  • Buchen von Privateinlagen
  • Buchen von Eigenverbrauch

Sonstige Aufwandsbuchungen

  • Buchen von außerplanmäßigenAbschreibungen auf das Anlage- und Umlaufvermögen
  • Bewertungsprinzipien:Niederstwertprinzip und Höchstwertprinzip
  • Buchen von Rückstellungen
  • Grundlagen zur Periodenabgrenzung
  • Buchen von Einzelwertberichtigungen aufForderungen

Die Jahresabschlussbuchungen

  • Buchen von Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen
  • Periodenabgrenzung
  • Bestandteile des Jahresabschlusses
  • Schlussbilanzkonto   
  • Kontenabschluss

Das neue Geschäftsjahr

  • Eröffnungsbilanz
  • Eröffnungsbilanzkonto
  • Eröffnung von Bestandskonten
  • Gewinnvortrag

Quiz / Coming Soon

Rechnungslegung nach HGB

Diese Lernvideos knüpfen an die Grundlagen der Buchführung an und machen Dich zu einem wahren Bilanzierungsprofi: Du bekommst ein fundiertes Verständnis der Rechnungslegung nach HGB, inklusive Rechnungslegungszwecken, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und zahlreicher spannender Bilanzierungsvorschriften des HGB. Komm mit Bibi Bilanzierung und Bill Hanz auf eine Reise ins Il Bilancio und wandere einmal durch das HGB und die verschiedenen Bilanzposten!

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

  • Zwecke der Buchführung
  • Dokumentation,Rechenschaft, Kapitalerhaltung
  • Generalnorm der Buchführung

Aktivierungsfähigkeit

  • Abstrakte Aktivierungsfähigkeit
  • Konkrete Aktivierungsfähigkeit
  • Vermögensgegenstand
  • Aktivierungsgebot,-wahlrecht, -verbot, -zwang

Passivierungsfähigkeit

  • Schuld(en)
  • Abstrakte Passivierungsfähigkeit
  • Konkrete Passivierungsfähigkeit
  • Passivierungsgebot,-wahlrecht, -verbot, -zwang

Bewertungsgrundsätze

  • Anschaffungskosten
  • Erstbewertung
  • Herstellungskosten
  • KalkulatorischeKosten   

Folgebewertung

  • Folgebewertung
  • Strenges Niederstwertprinzip
  • Beizulegender Wert
  • Gemildertes Niederstwertprinzip
  • Höchstwertprinzip

Immaterielle Vermögensgegenstände

  • Immaterielles Anlagevermögen
  • Geschäfts-oder Firmenwert
  • Erwerb
  • Forschungs-und Entwicklungskosten

Finanzielle Vermögensgegenstände

  • Finanzanlagevermögen
  • Anteile an verbundenen Unternehmen
  • Beteiligungen
  • Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
  • Wertpapieredes Umlaufvermögens

Vorräte

  • Roh-,Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Bewertungsvereinfachungsverfahren
  • Verbrauchsfolgeverfahren   
  • Festbewertung
  • Gruppenbewertung

Verpflichtungen

  • Verbindlichkeiten
  • Rückstellungen
  • Eventualverbindlichkeiten   

Eigenkapital

  • Innenfinanzierung
  • Außenfinanzierung
  • Gewinnthesaurierung
  • Agio

Latente Steuern

  • Temporäre, quasi-permanente & permanente Differenzen
  • Passive latente Steuern
  • Aktive latente Steuern

Anhang & Lagebericht

  • Anhang
  • Lagebericht
  • Kapitalflussrechnung
  • Nachhaltigkeitsbericht

Quiz / Coming Soon

Kontakt
Kontakt@bibi-bilanzierung.de
Links

Datenschutz

Impressum